Metta & Zen – Herzensgüte kultivieren
mit Peter Ki Gen Widmer, Sensei
«Metta» ist das Pali-Wort für Liebe, Freundschaft, Wohlwollen und liebende Güte. Die Metta-Meditation zielt darauf ab, unsere natürliche Fähigkeit zu einem offenen, liebevollen Herzen zu entfalten. Ursprünglich im Frühbuddhismus verankert, wurde sie über Jahrhunderte hinweg weitergegeben und heute durch moderne Neurowissenschaft bestätigt: Metta stärkt prosoziale Haltungen und trainiert die entsprechenden neuronalen Netzwerke – wie ein Muskel.
In der Metta-Praxis beginnen wir mit der Freundschaft zu uns selbst, indem wir uns Sicherheit, Wohlbefinden und Glück wünschen. Schritt für Schritt weiten wir diese Haltung auf nahestehende Menschen, neutrale Personen, schwierige Beziehungen und schließlich auf alle Lebewesen aus.
In diesem Kurs verbinden wir die Kraft der Metta-Meditation mit der inneren Stille des Zen. Aus der Leere des Zazen heraus entstehen die Metta-Sätze auf natürliche Weise – klar, präsent und offen. Ergänzt wird die Praxis durch die Intensive Body Awareness: eine körperorientierte Praxis, mit der wir Verspannungen, die beim langen Sitzen entstehen, achtsam lösen. Und wir verankern die Qualitäten von Metta – Weichheit, Achtsamkeit und tiefe Präsenz – direkt im Körper.
Diese einzigartige Verbindung aus Metta, Zen und körperzentrierter Achtsamkeit schafft einen Raum, in dem Mitgefühl, Freude, Gleichmut und Verbundenheit erfahrbar und lebendig werden.
Kurselemente:
Geleitete Metta-Meditationen
Zazen und Kinhin (stilles Sitzen in Meditation 25Min. und Gehmeditation 5Min. im Wechsel)
Einzelgespräche (Dokusan)
Vorträge (Teishos)
Intensive Body Awareness Practice
Arbeit in Achtsamkeit (Samu)
Voraussetzung: Einführungskurs in einer Meditationspraxis, Praxiserfahrung mit langem Sitzen
Peter Widmer ist Zen-Lehrer (Sensei), Philosoph (Dr. phil.), Autor und Coach. Seit 1982 praktiziert er Zen und leitet seit 2004 als Sensei Kurse in der Glassman-Lassalle-Zen-Linie. Er ist Gründer von Zen integral und Achtsame Selbstentwicklung. Seine Arbeit verbindet Zen mit Metta-Meditation, Teilpersönlichkeitsarbeit und Entwicklungspsychologie.