Fasten bedeutet, sich bewusst auf das Wesentliche zu konzentrieren – im Körper, im Geist und im Miteinander. Während dieser Woche erleben wir die drei Dimensionen des Fastens: gesundheitlich, spirituell und solidarisch.
Wir pflegen die Stille, Meditation und gemeinsames Innehalten. Bewegung in der Natur, Körperübungen und unterstützende Anwendungen wie der Leberwickel fördern das Wohlbefinden. Thematische Impulse öffnen den Blick für Fragen von Ernährung, globale Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Fasten und Meditation – eine Reise zu Klarheit und Kraft
Körper und Geist sind eng miteinander verbunden: Wenn der Körper zur Ruhe kommt, wird auch der Geist klarer. Umgekehrt unterstützt ein gelassener Geist den Körper darin, sich zu regenerieren. In dieser Woche verbinden wir Fasten, Meditation und Andacht, wir öffnen so den Raum für innere Reinigung, tiefere Achtsamkeit und spirituelles Wachstum.
Fasten ist eine seit Jahrhunderten bewährte Praxis, die heute auch wissenschaftlich erforscht ist. Durch den zeitlich begrenzten Verzicht auf feste Nahrung erfährt der Körper Entlastung und gewinnt neue Energie. Zugleich entstehen Stille, Klarheit und Offenheit, die durch die Meditation vertieft werden. Die Kombination von Fasten und kontemplativer Praxis stärkt den Körper, klärt den Geist und verbindet uns mit einer tieferen Quelle von Lebenskraft.
Inhalte der Woche
Einführung in das Fasten und kontinuierliche Begleitung durch erfahrene Fastenleiter
Wissensimpulse zu den körperlichen und gesundheitlichen Wirkungen des Fastens
Begleitende Anwendungen wie Leberwickel, Darmeinläufe, Bewegungseinheiten und achtsames Wandern
Meditation in Stille, geführte Meditationen und Vertiefung der eigenen Praxis
Austausch in der Gruppe sowie Raum für Rückzug und Schweigen
Inspiration für eine bewusste Ernährung und gesunde Lebensweise nach der Fastenzeit
Buchinger-Fasten – ein bewährter Weg
Die Fastenwoche orientiert sich an der Methode des Buchingerfastens. Diese Form verbindet den zeitlich begrenzten Verzicht auf feste Nahrung mit einer leichten Versorgung durch Gemüsebrühen, Tees und Säfte. So wird der Körper sanft angeregt, auf seine inneren Reserven zurückzugreifen. Dabei können sich Stoffwechsel, Selbstheilungskräfte und innere Klarheit neu entfalten. Das Buchingerfasten gilt als medizinisch fundiert und zugleich als Einladung zu einer bewussten, spirituellen Erfahrung.
Leitgedanken
Unsere Inspiration schöpfen wir aus verschiedenen Quellen:
den spirituellen Impulsen des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh
dem Sonnengesang des Franz von Assisi und der Enzyklika Laudato Si′ von Papst Franziskus
sowie aktuellen Anregungen zu Umwelt, Ernährung und Nachhaltigkeit
Vom Reichtum des Verzichts
Fasten ist keine Entbehrung, sondern eine Einladung zu innerer Freiheit. Durch das Loslassen von Überflüssigem entsteht Raum für Klarheit, Dankbarkeit und neue Lebenskraft. Nahrungsmittel werden wieder als Gabe erfahrbar – als Geschenk der Erde, das allen Menschen in gleicher Weise zukommen sollte.
Tagesstruktur
Ein klarer Rhythmus gibt Halt und Orientierung. Typische Elemente sind
Tag 1, Sonntag, Einstiegstag
17:00 Ankommen und Zimmerbezug
17:30 Erste Begegnung
18:30 Fastensaft oder Gemüsesuppe
19:30 Erster Impuls rund um den Fastenbeginn, Klärung allfälliger Fragen Programmbesprechung, und Einstieg ins Schweigen
20:30 Meditation
21:00 Nachtruhe
Tage 2 – 6 (Montag bis Samstag)
07:00 Achtsames Gehen
07:30 Meditation
08:00 Fastentee mit Honig und Zitrone
09:00 Wanderung
12:00 Meditation
12:30 Fastensuppe
13:00 Ruhe und Leberwickel
14:30 Sprechzeit Gesundheitszimmer
15:00 Thematischer Impuls zu den Dimensionen des Fastens
15:30 Austausch oder Stille
16:00 Körperübungen
17:40 Meditation oder Andacht
18:30 Fastensaft
19:30 Abendrunde
20:30 Meditation
21:00 Nachtruhe
Tag 6, Samstag
Am Ende der Woche feiern wir das Fastenbrechen – ein bewusst gestalteter Übergang in die Aufbauphase mit leichter Kost, der neue Kraft schenkt und den Transfer in den Alltag erleichtert.
Übliches Programm, zudem: Fastenbrechen und Aufbau mit leichter Kost. Impuls zu Aufbau und richtiger Ernährung
Tag 7, Letzter Tag (Sonntag)
07:00 Meditation
07:30 Frühstück
08:30 Gelegenheit zur Andacht
Ich interessiere mich für die Woche Heilfasten, Stille und Achtsamkeit im Landguet Ried. Bitte benachrichtigt mich, sobald die Anmeldungen eröffnet sind. Hier unten schreibe ich meinen Vor- und Nachnamen und meine E-Mail Adresse, damit ihr mich kontaktieren könnt.
Vorbereitung
Um den Einstieg zu erleichtern, empfehlen wir einige Entlastungstage im Vorfeld. Leichte Kost (z. B. Obst- und Reistage) und der Verzicht auf Kaffee, Zucker und Alkohol helfen, Körper und Geist optimal einzustimmen. Sie erhalten 14 Tage vor Ihrer Anreise Informationen zur Vorbereitung Ihrer Anreise und der Vorbereitungstage
Leitung
Andrea Ciro Chiappa – Diplom-Oecotrophologe und ärztlich geprüfter Fastenleiter dfa. Er sammelte prägende Erfahrungen in der Fastenklinik Buchinger-Wilhelmi am Bodensee und begleitet seit vielen Jahren Fastenwanderungen sowie Ausbildungen an der Deutschen Fastenakademie. Seine Arbeit verbindet medizinische Kompetenz mit einer ganzheitlichen Sicht auf Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit.
Christoph Albrecht SJ – Jesuit und Theologe, promoviert in Pastoraltheologie. Er bringt langjährige Erfahrung als Exerzitien- und Kursleiter sowie in der Seelsorge für Geflüchtete und Fahrende mit. Heute engagiert er sich im Jesuiten-Flüchtlingsdienst Schweiz und verbindet spirituelle Praxis mit gesellschaftlicher Verantwortung.