Stille, Fokus, Ausrichtung: In diesem Kurs verbindest du Sitzmeditation, Bewegungsmeditation und Bogenschiessen zu einer stimmigen Praxis. Der Wechsel von Ruhe und Bewegung schärft die Wahrnehmung, stärkt Präsenz und macht erfahrbar, was es heisst, zu sammeln, auszurichten und loszulassen. So entsteht ein Raum, in dem innere Ruhe und klare Handlung zusammenfinden. Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt; Ausnahmen sind die Anleitungen beim Bogenschiessen.
Was dich erwartet
Sitzmeditation – die Kunst der inneren Sammlung
Sitzmeditation ist eine in vielen Kulturen verankerte Praxis. Wir stimmen uns mit Zen-Gedichten und kurzen Geschichten ein und reduzieren in den stillen Einheiten die Ausseneinflüsse durch Schweigen auf ein Minimum. So richtest du dich nach innen aus und nimmst Impulse aus der Stille für dein Leben wahr. Die Sitzmeditationen werden von Sandra Moebus geleitet.
Bewegungsmeditation – der bewegte Körperraum im Raum
In der Bewegungsmeditation erforschst du das Zusammenspiel von Körperhaltung, Aufmerksamkeit und dem Raum, der dich umgibt. Jede Bewegung entsteht aus dem Dialog zwischen deinem Inneren und dem Umraum. Mit ruhigen Übungen der Spacial Dynamics® Methode stärkst du deine Aufrichtekraft, öffnest den Brustraum und orientierst dich auf der Sagittalebene – der „Zielebene“, die im Bogenschiessen Orientierung gibt. Die Übungen sind eine lebendige Einstimmung auf Pfeil und Bogen und eignen sich hervorragend für die tägliche Praxis zu Hause. Spacial Dynamics® versteht den Menschen als strömendes Zusammenspiel von Körper, Raum und Aufmerksamkeit. Die Bewegungsmeditation wird von Judith Bigler geleitet.
Bogenschiessen – Verbindung von innerer Sammlung und Bewegung
Bogenschiessen heisst: ruhig werden, durchatmen, das Ziel ins Auge fassen, fokussieren, anspannen und loslassen. Du trittst in einen Raum von Konzentration und Körperkoordination; die Praxis ist stark erfahrungsorientiert und schult die eigene Körperwahrnehmung. Im Ablauf zeigen sich sprechende Bilder für Lebensthemen: Standpunkt und Haltung, Festhalten und Loslassen. Der Bogen ist ein unbestechliches, „pures“ Gegenüber – er spiegelt unverfälscht, wie du gerade bist, und lädt zu Selbstwahrnehmung, Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit ein. Einsteigende werden sorgfältig und mit Umsicht eingeführt, Fortgeschrittene vertiefen und verfeinern ihr Können. Wir schiessen mit Recurve-Bögen. Dieter Bigler leitet das Bogenschiessen, unterstützt von Judith und Sandra.
Lernziele und Wirkung
- Innere Ruhe vertiefen und Präsenz im Körper erleben 
- Fokus und Ausrichtung schulen – auf dem Platz wie im Alltag 
- Spannung bewusst aufbauen und gelöst loslassen 
- Feine, alltagstaugliche Übungen für zu Hause mitnehmen 
Für wen?
Für Menschen, die Meditation, Bewegung und eine erfahrungsorientierte Praxis verbinden möchten. Geeignet für Einsteigende und Fortgeschrittene im Bogenschiessen gleichermassen.
Voraussetzungen
- Meditation: Bereitschaft, ca. 20 Minuten in Stille zu sitzen (Stuhl, Meditationsbänkli oder Kissen möglich). 
- Bogenschiessen: keine akuten Schulterverletzungen. 
Hinweis: Wir verbringen den Kurs nach Möglichkeit im Schweigen; Anleitungen beim Bogenschiessen sind davon ausgenommen.
Kleidung
- Meditation: bequem und farblich zurückhaltend. 
- Bogenschiessen: am Oberkörper eher enganliegend. 
Hinweis: Im Februarkurs schiessen wir in der Halle, im Septemberkurs draussen.
Tagesstruktur (Änderungen möglich)
Freitag
- 18:30 Abendessen 
- 19:30 Material, Einführung Bogenschiessen 
- 20:30 Sitzmeditation 
Samstag
- 07:00 Meditation 
- 08:00 Frühstück 
- 09:00 Bewegungsmeditation 
- 09:30 Bogenschiessen 
- 12:00 Mittagessen 
- 14:30 Sitzmeditation 
- 15:00 Bewegungsmeditation 
- 15:40 Bogenschiessen 
- 18:00 freie Zeit 
- 18:30 Abendessen 
- 19:30 Sitzmeditation 
- 20:30 Ende 
Sonntag
- 07:00 Meditation 
- 08:00 Frühstück 
- 09:00 Bewegungsmeditation 
- 09:30 Bogenschiessen 
- 11:15 gemeinsames Aufräumen 
- 12:00 Schlussrunde 
- 12:30 Mittagessen 
Kosten: CHF 380.– pro Person, exkl. Unterkunft & Mahlzeiten
Unterkunft & Mahlzeiten: je nach Kategorie von CHF 80.– bis CHF 176.– pro Person / Nacht, Details auf der Buchungsseite.
Rückfragen zur Veranstaltung: Bitte wende dich mit Fragen direkt an uns unter info@landguet.ch.
Leitung
Dieter Bigler: Pensionierter Körpertherapeut sowie Turn- und Sportlehrer. Seit über 30 Jahren unterrichtet er Bogenschiessen mit Erwachsenen und Jugendlichen, im In- und Ausland. Als langjähriger Spacial-Dynamics-Ausbilder und -Trainer verbindet er klare Anleitung mit achtsamer Präsenz.
Judith Bigler: Viele Jahre in der Bildung tätig, zuerst als Unterrichtende, später als Beraterin, Coach und Supervisorin. Über ihren Mann Dieter fand sie zum Bogenschiessen und zu Spacial Dynamics und begleitet seither Kurse in beiden Bereichen.
Sandra Moebus: Arbeitet im Hochschulmanagement, mit Abschlüssen in Physik-Ingenieurswissenschaften und Religionssoziologie. In ihrer Freizeit engagiert sie sich beim Verein für Nahtoderfahrungen swiss-iands.ch und assistiert in der Glassman-Lassalle-Zen-Linie.
 
          
        
       
             
             
            